Rundschreiben 8/9/10/2022 Freigericht, den 29.07.2022
Liebe Mitglieder!
Aufgrund der zwar zur Zeit etwas gelockerten, doch immer noch bestehenden Corona-Einschränkungen, konnten wir nicht wie gewohnt im ersten Jahresquartal unsere Jahreshauptversammlung abhalten, sondern mussten sie wieder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Diese findet nun mit Neuwahlen am Freitag, dem 26.08.2022, um 19.30 Uhr statt. Wegen größerer Räumlichkeit sind wir abermals im Saal der „Alten Kirche“ in Altenmittlau, und es ergeht hiermit an unsere Mitglieder herzliche
E I N L A D U N G
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Horst Soldan
- Feststellung der termingerechten Einladung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
- Ehrung der Verstorbenen
- Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
- Tätigkeitsbericht des Vorstandes
- Tätigkeitsbericht des Museumsleiters
- Bericht des Kassierers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassierers und Vorstandes
- Wahl von 2 Kassenprüfern für das Geschäftsjahr 2022
- Festsetzung des Mitgliedsbeitrags für 2023
- Benennung des Wahlleiters
- Neuwahl des Vorstandes
- Ausblick auf die hoffentlich wieder möglichen Veranstaltungen im kommenden Jahr
- Verschiedenes
In Anbetracht der Wichtigkeit bitten wir deshalb um eine recht zahlreiche Teilnahme.
Die Reiseteilnehmer*innen unserer Fahrt ins Saarland erhalten in Kürze von der Fa. Touristik-Service Dietz das Anmeldeformular per E-Mail oder Post, mit der Bitte, dies zeitnah ausgefüllt zurückzusenden, um Ihnen anschließend die Buchungsbestätigung und Reisepreisrechnung zuzustellen. Circa 1 Woche vor Reisebeginn erhalten Sie die Unterlagen wie Sitzplatzordnung, Zusteigestellen und Abfahrtszeiten.
Unsere nächste Veranstaltung, zu welcher herzliche Einladung ergeht, findet am Mittwoch, dem
26.10.2022, um 19.30 Uhr, erneut im Saal der „Alten Kirche“ in Altenmittlau statt. Referent ist unser Vereinsmitglied Jürgen Schneider-Ludorff mit einem Vortrag zu dem Thema:„Sophie von La Roche und ihre Zeit in Offenbach 1786-1807“. Dabei stellt er anhand einer Präsentation mit Bildern das Leben dieser außergewöhnlichen Frau vor. Sie verfasste als erste finanziell unabhängige Schriftstellerin Romane, war erste Herausgeberin einer deutschen Frauenzeitschrift und veröffentlichte Reiseberichte. Nach dem Tod ihrer Tochter Maximiliane Brentano nahm sie deren drei minderjährige Töchter Gunda (spätere von Savigny), Bettina (spätere von Arnim) sowie Lulu (spätere de Bordes) zur Erziehung und Bildung in ihr Haus auf, wo auch ihr Bruder Clemens Brentano oft zu Gast war. Dieser Vortrag stellt auch einen Bezug zur Geschichte von Hof Trages dar, in welchem die Romantiker regelmäßig verkehrten. Die Zuhörer dürfen sich auf einen unterhaltsamen und informativen Abend freuen
Zum Schluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Heimat- und Geschichtsverein eine 132-seitige Broschüre mit dem Titel: „Geschäfte in Altenmittlau – einst und jetzt“ herausgegeben hat, die den geschichtlichen Wandel des vielfältigen Geschäftslebens und der Handwerksbetriebe des vorigen Jahrhunderts bis heute dokumentiert. Durch das große Engagement unseres Vereinsmitglieds Rudi Höfler und des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Willi Müller sowie durch die Unterstützung zahlreicher Einwohner mit Bild- und Schriftmaterial konnte diese lesenswerte Broschüre erstellt werden. Sie wird angeboten zum Preis von 9,00 € bei Optik Soldan, Tragesers Saftladen und Metzgerei Kraut in Altenmittlau, Alfons Betz und Getränkemarkt Hein in Bernbach.
Mit dem Wunsch für eine angenehme und gesunde Zeit verbleiben wir,
mit freundlichen Grüßen
Inge Weckmann
(Schriftführerin)